Die Software „Oldenburger Messprogramme“ gibt in Klinik, Forschung und Hörakustik tätigen Audiologen ein Instrument an die Hand, mit dem sich moderne, adaptive Messverfahren wie Satztests zur Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwelle oder eine Lautheitsskalierung schnell, bequem und modular durchführen lassen.
Die Berechnung und Einstellung des Pegels erfolgt dabei vor jeder einzelnen Darbietung anhand der Antworten des Patienten ganz automatisch durch die Software. Für Sprachtests stehen in der Software umfangreiche Optionen zur Verfügung, z.B. unterschiedliche Störgeräusche, Messung mit kontinuierlich dargebotenem Störgeräusch oder virtuelle Akustik für räumliche Messungen mittels Kopfhörer. Die Konfiguration der Messung ist anwenderfreundlich und beliebig vorkonfigurierte Messungen können in eigenen Messprofilen zur Wiederverwendung gespeichert werden.
Die Oldenburger Messverfahren – Göttinger Satztest (GÖSA), Oldenburger Satztest (OLSA), Oldenburger Kindersatztest (OLKISA), Einsilber Reimtest (WAKO) und Oldenburger Kinderreimtest (OLKI) – zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, phonetische Ausgewogenheit, äquivalente Testlisten und eine natürliche Aussprache aus. Alle Testverfahren sind für die Anwendung im Störgeräusch geeignet, so dass sie das Hörvermögen der Betroffenen in einer Situation erfassen, die den alltäglichen Anforderungen an das Gehör entspricht.
Die HörTech gewährleistet dabei in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg und dem Hörzentrum Oldenburg die ständige Weiterentwicklung der Messverfahren auf der Basis aktuellster Forschungsergebnisse.
Die Oldenburger Messprogramme sind sowohl als Medizinprodukt als auch als Forschungsversion erhältlich.
Aktuelle Software-Version: 2.0
Hinweis: Die vorige Version 1.3 wird nicht mehr vertrieben. Bestehende Lizenzen für 1.3 können aber erweitert werden.
OMA 2.0 – Features
- Adaptive Satztests im Störgeräusch oder in Ruhe
- Satztests (Matrixtests) in 11 Sprachen
- Satztest und Wörtertest für Kinder
- Adaptive kategoriale Lautheitsskalierung
- Virtuelle räumliche Akustik für Sprachtests mit Kopfhörer
- Sprachtests jetzt mit zusätzlichen Störgeräuschen möglich (z.B. ICRA)
- Kontinuierliches Störgeräusch bei Sprachtests möglich
- Ausdruck detailliert oder kompakt in Tabellenform
- Automatische Generierung von PDFs der Ergebnisse möglich
- Unterstützt Windows 10® 64-Bit
- Unterstützt SQL Server Datenbank-Server im Netzwerk
- Lieferumfang beinhaltet „Firebird“ Datenbank-Server
- Kann bereits vorhandenen „Firebird“ oder „Microsoft®SQL Server“ Datenbank-Server verwenden
Medizinprodukt
Die Oldenburger Messprogramme sind auf verschiedenen Audiometern zahlreicher Hersteller verfügbar. Seit der Neufassung der Hilfsmittelrichtlinie 2012 sind Oldenburger Satztest (OLSA) und der Göttinger Satztest (GÖSA) zur Überprüfung als Nachweis des Nutzens der Hörgeräteversorgung anerkannt.
Als Medizinprodukt sind die "Oldenburger Messprogramme" zur Zeit für folgende Audiometer erhältlich. Der Vetrieb erfolgt direkt über den Audiometerhersteller
- Acousticon ACAM 5
- Auritec AT900
- Auritec AT1000
- Auritec AT700
- Auritec earbox/ear3.0
- Auritec Präventiometer
- Gravenstein AC33/GA90
- Interacoustics Affinity
- Interacoustics Equinox
- MAICO MA55
- Otometrics MADSEN Astera
- Otometrics AURICAL Aud
- Siemens Unity2
Hier finden Sie die Konformitätserklärungen.
Forschungsversion
Die zur Durchführung der Messungen benötigte Apparatur ist ein handelsüblicher PC, der mit einer qualitativ hochwertigen Soundkarte ausgestattet ist. Diese kann direkt an einen Wandler oder an eines der unterstützten Audiometer angeschlossen werden. Die Software läuft ohne Audiometer-Gerät oder mit dem Auritec Ear3.0.
Hinweis
Die HörTech gGmbH bietet verschiedene Software-Programme, zusammengefasst unter dem Begriff „Oldenburger Messprogramme“, zur Durchführung von audiologischen Messungen an. Der einzelne Anwender ist für die Verwendung der Software verantwortlich, welche auch nur für wissenschaftliche Zwecke oder Ausbildungszwecke angewendet werden darf. Derzeit ist die Software noch nicht nach dem Medizinproduktegesetz (MPG) oder anderen Medizinprodukte-Vorschriften genehmigt worden. Der Einsatz dieser Programme erfordert zusätzliche und geeignete Technologien in der Hardware. Die notwendige Ausrüstung besteht aus einem PC, Audiogeräten (Soundkarte), einem Audiometer und einem Ausgabegerät (Lautsprecher, Kopfhörer, etc.). Empfehlungen bezüglich geeigneter Geräte und ihrer Anwendung können ggf. der Softwaredokumentation entnommen werden und sind ebenfalls bei der HörTech gGmbH erhältlich. Die Apparatemontage und die Verwendung der Software erfolgen auf eigenes Risiko und eigenverantwortlich. Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften liegt allein in der Verantwortung der durchführenden Person. Der Zusammenbau, die Kalibrierung und Anwendung dieser Anlage erfordert ein entsprechendes technisches Wissen sowie Zusatzgeräte.
Download Handbücher Oldenburger Messprogramme
Englischer (UK) BKB
Englischer (UK) Zahlentripeltest
Englischer (UK) Matrixtest
Englischer (US) Matrixtest
Finnischer Zahlentripeltest
Finnischer Matrixtest
Französischer Zahlentripeltest
Französischer Matrixtest
Oldenburger Kinder-Reimtest
Oldenburger Kinder-Satztest
Oldenburger Satztest
Polnischer HINT
Polnischer Matrixtest
Reimtest WAKO
Russischer Zahlentripeltest
Russischer Matrixtest
Russischer Vereinfachter Matrixtest
Schwedischer Zahlentripeltest
Schwedischer Hagerman Test
Schwedischer HINT
Spanischer Zahlentripeltest
Spanischer Matrixtest
Türkischer Zahlentripeltest
Türkischer Matrixtest